Die aktuelle Lambda: „Gedenken“ (#2 / 2023)

  • Weil schöne Worte nicht genug sind
    Sehr geehrte Leser*innen, In den fast 80 Jahren nach den Verbrechen der Nationalsozialisten haben die Menschen in Österreich Gedenkrituale entwickelt. Die Befreiungsfeier in Mauthausen ist hier vermutlich der jährliche Höhepunkt. […]
  • Niemals wieder! Niemals vergessen!
    Die Erinnerungs- und Gedenkkultur steht vor neuen Herausforderungen. Das Ende des Zweiten Weltkrieges und die schrecklichen Verbrechen des Holocaust liegen immer weiter in der Vergangenheit und auch die letzten Zeitzeug:innen […]
  • Die Slowakei rutscht nach rechts
    In Österreich gibt es eine unglaubliche Ignoranz gegenüber Geschehnissen in unseren östlichen und südlichen Nachbarländern. Die einzige Ausnahme ist Italien: Die meisten Österreicher*innen lieben ja Italien, was sich auch in […]
  • Internationale Nachrichten
    + Finnland: Im Februar verabschiedete das finnische Parlament ein umfassendes Selbstbestimmungsgesetz, das es ermöglicht, den Geschlechtseintrag eigenständig zu ändern, ohne Vorlage von Nachweisdokumenten. Solche Gesetze gelten schon in Frankreich, Norwegen […]
  • HIV im Wandel der Zeit
    In den letzten vier Jahrzehnten hat sich in Bezug auf HIV/AIDS unfassbar viel verändert. Insbesondere die medizinische Entwicklung der HIV-Therapie darf als Erfolgsgeschichte betrachtet werden. Was hat sich verändert und […]
  • Sozialarbeit: Veränderungen mit Aids
    Schon seit der Aids-Krise in den 1980er Jahren spielen Sozialarbeiter*innen eine wichtige Rolle in der Betreuung von Menschen mit HIV. Damals mussten neue Methoden entwickelt werden, um den Kranken zu […]
  • Diskriminierungsschutz braucht Bündnisse
    Seit fast 20 Jahren setzt sich der Klagsverband für die Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern und Verbesserungen im Antidiskriminierungsrecht ein. Die HOSI Wien ist nicht nur bis heute ein wichtiges […]
  • Meilensteine im Kampf um LGBTIQ-Rechte
    Ein Rückblick auf die Errungenschaften der vergangenen Jahrzehnte darf uns insgesamt zufrieden stimmen. Seit Aufhebung des Totalverbots vor knapp mehr als 50 Jahren folgte (vor allem in jüngerer Zeit) ein […]
  • Gedenken, Erinnern und kein Vergessen
    Am 8.November ist der Intersex Day of Remembrance, auch bekannt als Intersex Solidarity Day. Dieser Tag wurde 2005, angestoßen durch Joëlle-Circé Laramée von OII (Organisation Intersex International), von Organisationen, Gruppen, […]
  • Vergessene Erinnerung
    Lesbische Geschichte während des Nazi-Terrors Geschichten des Widerstands, Überlebens und der Liebe. Geschichten, die der Geschichtsschreibung zum Opfer gefallen sind. Die folgenden Worte sollen jenen gewidmet sein, die der Nazityrannei […]
  • „Die Tage sind heller, wenn man liebt“
    schrieb Ruth Maier am 9. Jänner 1941 in ihr Tagebuch. Sie wurde am 10. November 1920 als Tochter von Irma und Ludwig Maier in Wien geboren. Ihr Vater, ursprünglich aus […]
  • Eine lesbische KZ-Überlebende
    Das wundersame Leben der Margot Heumann Margots Geschichte ist das erste Zeugnis einer queeren Frau, die als Jüdin den Holocaust überlebte. Die lesbische Geschichte ist schwierig zu erforschen – unsichtbar […]
  • LGBTIQ-Symbole
    ein kleines Glossar Der Rosa Winkel – eines der vielen Symbole, mit denen in der NS-Zeit die Verfolgten gekennzeichnet wurden. Den Rosa Winkel mussten männliche Häftlinge in Konzentrationslagern tragen, die […]
  • Gedenkstätten queerer Opfer des Nationalsozialismus
    Vor 78 Jahren endete die nationalsozialistische Schreckensherrschaft in Europa. Der Holocaust forderte das Leben von Millionen von Menschen jüdischen Glaubens. Viele weitere Minderheiten wurden vom NS-Regime verfolgt, verhaftet und ermordet. […]
  • Schuldig geboren
    Für ein neues Trans-Narrativ Jetzt müssen wir auch noch Historiker*innen sein um die Geschichte neu zu erzählen. Sind wir nicht schon Ärzt*innen, die jahrelang die medizinischen Professionen als wissende Versuchskaninchen […]
  • Queere Scham überwinden
    Beim Thema „queeres Gedenken“ kommen mir die vielen queeren Menschen, die kein einfaches Leben hatten, in den Sinn. In der Gegend, in der ich aufgewachsen bin, gab es einen Mann, der alleine in […]
  • Faszination LGBTIQ-Geschichte
    QWIEN ist die erste Anlaufstelle für queere Geschichte in Wien. Hier wird archiviert, zusammengetragen, geforscht und aufgearbeitet. Vor allem wird aber vermittelt: Durch queere Stadtführungen, Publikationen, Teilnahmen an Konferenzen und […]
  • Auf den Spuren der LGBTIQ+ Community
    Der Monat der LGBT-Geschichte findet in Ungarn seit 11 Jahren jedes Jahr statt: bisher im Februar, aber ab diesem Jahr wird er im März gefeiert. Aber worum geht es dabei? […]
  • 40 Jahre HOSI Jugendgruppe
    Die Anfänge “Gleichgeschlechtliche Unzucht begünstigen” – Vereine, die das vermeintlich taten, waren nach Paragraph 221 StGB im Jahre 1979 noch verboten. Quasi in einem ersten Akt des Widerstands, auf den […]
  • 30 Jahre Löwenherz
    Sichtbarkeit ist das Erfolgsgeheimnis unserer Emanzipationsbewegung: Dem verschämten Verschweigen, Wegschauen und Verstecken setzen wir stolz unseren eigenen Lebensentwurf entgegen. Selbst bei der manifesten Verfolgung von Schwulen, Lesben, Transmenschen, queeren Lebensformen […]
  • Politik, Engagement und Missstände
    Die Filme der Berlinale 2023 Wenn dieser Text erscheint, liegt das Filmspektakel in Berlin bereits mehr als ein viertel Jahr zurück. Da die Berlinale mit ihren Events und Auszeichnungen jedoch […]
  • Die fröhliche Apokalypse
    The HOSIsters Die HOSIsters haben den Beweis geliefert: Mit der richtigen Musik als Notration im Gepäck ist auch der Weltuntergang halb so schlimm! Daher sind Publikum und Bühnenpersonal bei „The […]
  • Pionierin derlesbischen Liebesromane
    Carolin Schairer „Der Kick für mein Buch ist, wie zwei Frauen unter besonderen Voraussetzungen zueinander finden und ihre Liebesgeschichte unter gemeinsamer Herausforderung verbunden ist“, sagt Carolin Schairer, „Das ist der […]
  • tin*stories
    Im Geschichtsunterricht und in Geschichtsbüchern geht es meist um weiße cis Männer. Auch historische Ereignisse werden vorwiegend aus dem Blickwinkel von weißen und akademischen cis Männern erzählt. Die Geschichten von […]
  • Gegen die binäre Geschlechterordnung
    In der westlichen Gesellschaft gibt es oft starre Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit. In diesem Buch wird die binäre Geschlechtereinteilung infrage gestellt. Lydia Meyer, Autor*in des Buches, ist nicht-binär und […]
  • Schwuler Comic
    In vielen queeren Buchhandlungen gehört „Abba Hallo!“ des schwulen Comiczeichners Ralf König zu den Büchern, die besonders stark nachgefragt werden. Bei „Abba Hallo!“ handelt es sich um den achten Band […]
  • Queere Leidensgeschichten
    Wer sich für queere Geschichte interessiert, muss dieses Buch lesen. Erstmals liegt ein umfassender Band über die Verfolgung von queeren Menschen in Wien während der NS-Zeit vor. Geschrieben hat es […]
  • Dykes on Bikes Austria
    Am Wachau Ring und im Schritttempo am Wiener Ring Die motorradfahrenden Mitgliederinnen des Vereins WIMA Austria, Women‘s International Motorcycle Association Österreich, treffen sich einmal im Monat bei ihrem Stammtisch in […]

Weitere Lambda-Artikel sind im Archiv