- Ist das schwul, oder behindert?von Mo BlauAuch in dieser Ausgabe möchten wir wieder ein Thema beleuchten, welches unserer Meinung nach in der LGBTIQ-Community sonst etwas zu… Ist das schwul, oder behindert? weiterlesen
- 27. Wiener Regenbogenballvon Markus Steuppowered by L’Oréal Groupe Am Samstag, den 25. Jänner, wurde zum bereits 27. Mal die Vielfalt, Akzeptanz, Solidarität und Sichtbarkeit… 27. Wiener Regenbogenball weiterlesen
- HOSI Wien im Wintervon Sven MostböckEin unvollständiger Rückblick 20. November Transrechte sind Menschenrechte! Gemeinsam mit vielen anderen Organisationen, trans Geschwistern und Allies haben wir am… HOSI Wien im Winter weiterlesen
- Ein Kampf ums Überlebenvon Michael StromengerTrumps Politik trifft queere Organisationen weltweit Der zunehmende Rechtsruck setzt queere Menschen unter Druck. Rechte Bewegungen gewinnen weltweit an Einfluss… Ein Kampf ums Überleben weiterlesen
- Der LesBiFem-Abendvon Patricia StromitzkiDas Jahr 2020 war nicht nur eines, das uns global mit einer Pandemie in Atem gehalten hat. Mit Dezember trat… Der LesBiFem-Abend weiterlesen
- Lebensabend in Würdevon Gastautor*inWie ein Schweizer Forschungsprojekt Palliativversorgung für LGBTIQ+ Menschen verbessert „Ihre Frau kann gerne beim nächsten Mal mitkommen“, sagt der Krankenpfleger… Lebensabend in Würde weiterlesen
- Rechte und Vergünstigungen für Menschen mit Behinderungvon Günther MenacherEin Kurzüberblick Menschen mit Behinderung werden in Österreich durch eine Vielzahl an (Schutz)vorschriften unterstützt, die ganz unterschiedliche Bereiche betreffen: z.B.… Rechte und Vergünstigungen für Menschen mit Behinderung weiterlesen
- Skin Deepvon Gastautor*init’s a wave dragging me under submerging everything in darkness struggling to breath hoping to come up for air again… Skin Deep weiterlesen
- Queer und behindertvon Gastautor*inMehrfachdiskriminierung und Hürden bei der Rechtsdurchsetzung 2024 veröffentlichte die Europäische Grundrechteagentur FRA eine Studie, in der 100.000 LGBTIQ-Personen aus 30… Queer und behindert weiterlesen
- Darf man das überhaupt?von Florian WibmerQueer und behindert? Vorweg: definitiv. Leider ist jedoch das Vorurteil ziemlich weit verbreitet, bei dem unterstellt wird, Menschen mit Behinderungen… Darf man das überhaupt? weiterlesen
- Schwul und behindertvon Gastautor*inNa und? Doppelte Diskriminierung als schwuler Behinderter? Schwer zu beantworten. Aber beginnen wir einmal so: 13.11.2013, New York: Der Tag,… Schwul und behindert weiterlesen
- Portraitreihe „discrimilabled“von Mo BlauDurch mediale Repräsentation werden Debatten angestoßen. Ein prominentes Beispiel dafür, ist die Besetzung der queeren Schauspielerin Marissa Bode als Nessarose… Portraitreihe „discrimilabled“ weiterlesen
- „discrimilabled“ – Karlvon Mo Blau„Ich sehe mich als Teil der queeren Community, weil ich die Projektleitung der Regenbogenparade mache, und schwul bin. Meine Behinderung… „discrimilabled“ – Karl weiterlesen
- „discrimilabled“ – Rebekkavon Mo Blau„Ich würde sagen, ich stehe 95% auf Frauen und 5% auf Männer und habe die Glasknochenkrankheit. Als ich in die… „discrimilabled“ – Rebekka weiterlesen
- „discrimilabled“ – Fabriziovon Mo Blau„Ich würde mich als bisexuell und am asexuellen bzw. aromantischen Spektrum verorten. Außerdem bin ich Autist und habe eine ADHS-Diagnose.“… „discrimilabled“ – Fabrizio weiterlesen
- Leben mit HIV früher und heutevon Birgit LeichsenringBehindertenpass als Beispiel der Veränderung Dank der erreichten medizinischen Erfolge ist ein Leben mit HIV heute nicht annähernd mit dem… Leben mit HIV früher und heute weiterlesen
- It’s all about Intersectionalityvon Ewald LochnerReden wir über psychische Gesundheit und Behinderungen unter dem Regenbogen Nicht erst seit der Corona-Pandemie ist unsere psychische Gesundheit in… It’s all about Intersectionality weiterlesen
- Zusammenhang zwischen trans-Identität und Autismus?von Gastautor*inSchon vor einigen Jahren fiel ForscherInnen* auf, dass sich Menschen auf dem Autismusspektrum häufiger als transgender zu identifizieren scheinen als… Zusammenhang zwischen trans-Identität und Autismus? weiterlesen
- Ich habe was, was du (nicht) siehstvon Carina KapellerDie UN-Behindertenrechtskonvention definiert im Artikel 1 Menschen mit Behinderung als Menschen, welche „langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die… Ich habe was, was du (nicht) siehst weiterlesen
- Die Möglichkeit der Solidaritätvon Gastautor*inAlle drei Monate gehe ich zur Blutabnahme. Dort hat sich inzwischen ein kleines Ritual zwischen dem Personal an der Rezeption… Die Möglichkeit der Solidarität weiterlesen
- Wie ich lernte, meine Behinderung anzunehmenvon Christian HöllerBekomme ich eine Einladung zu einem Klassentreffen, zieht sich mein Magen zusammen. Dann kommen alte Erinnerungen hoch. Denn in der… Wie ich lernte, meine Behinderung anzunehmen weiterlesen
- NS-Verfolgung von homosexuellen Frauenvon Christian HöllerDie Nazis haben in Österreich auch viele homosexuelle Frauen verfolgt. Der Wissenschafterin Natascha Bobrowsky ist es ein Anliegen, dass ihre… NS-Verfolgung von homosexuellen Frauen weiterlesen
- Angry Cripplesvon Christian Höller„Unsere Wut war eine Flamme, die durch tiefgreifende Ungerechtigkeiten entfacht wurde“, sagte Judith Heumann, eine US-Aktivistin für Behindertenrechte. Mit diesem… Angry Cripples weiterlesen
- Schwule Nazisvon Christian HöllerDas Thema „schwule Nazis“ sorgt immer wieder für mediale Aufregung – vor allem, wenn in sozialen Medien Mutmaßungen und Diskussionen… Schwule Nazis weiterlesen
- Unerfüllte Liebevon Christian HöllerDer Literaturnobelpreisträger Thomas Mann gehört zu den bedeutendsten Schriftsteller*innen des 20. Jahrhunderts. Mit Romanen wie „Buddenbrooks“ und „Der Zauberberg“ wurde… Unerfüllte Liebe weiterlesen
- Mit genderfluiden Androiden um die Weltvon Anette StührmannDie 75. Berlinale Bei der Festivaleröffnung der Berlinale am 13. Februar erhielt Tilda Swinton, die sich 2021 mit 60 Jahren… Mit genderfluiden Androiden um die Welt weiterlesen