Kategorien
Kultur

Politik, Engagement und Missstände

Die Filme der Berlinale 2023 Wenn dieser Text erscheint, liegt das Filmspektakel in Berlin bereits mehr als ein viertel Jahr zurück. Da die Berlinale mit ihren Events und Auszeichnungen jedoch auch Einfluss auf andere Festivals hat, schadet es nicht, einen Rückblick auf die glücklichen GewinnerInnen und persönliche Highlights zu wagen, zumal der hier integrierte Teddy […]

Kategorien
Kultur

Was das Leben wert ist

Berlinale 2023 Die Berlinale brillierte mit spannenden Geschichten um queere Persönlichkeiten. Drei ganz unterschiedliche und beeindruckende Filme des PANORAMA-Programms, die ich im Vorfeld der Berlinale besprechen möchte, sind „Sisi und Ich“, „Motstandaren“ und „Kokomo City“, wobei mein Text aus redaktionellen und drucktechnischen Gründen erst im Nachgang des Festivals erscheint. Weitere Filme sowie die noch anstehenden […]

Kategorien
Kultur

Lustspiele der Männlichkeiten

Mit Seidl, Soldat und Beckermann durch die Viennale 2022 Viens je t’emmène (Nobody’s Hero) ist ein typischer Guiraudie – und dann auch wieder nicht. Alle möglichen skurrilen Charaktere ziehen sich durch den Film, der in Clermont-Ferrand spielt. Nicht so groß die Stadt – 150.000 Einwohner*Innen, aber doch multikulturell genug, so dass das ganze kunterbunte Durcheinander […]

Kategorien
Kultur

Bären, Teddys und IFFF-Preise

Filmfestivals und ihre Auszeichnungen Die Berlinale mit ihren Beiträgen, Themen und Preisen liegt bereits einige Monate zurück, und doch soll die Gelegenheit hier genutzt werden, um auf einige besondere Filmtitel und ihre Auszeichnungen Rückblick zu nehmen. So kommt in diesen Tagen, sprich zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe (Ende April), Andreas Dresens Spielfilm „Rabiye Kurnaz gegen George […]

Kategorien
Kultur

Vorstellungen von einer gerechten Welt

Filmpolitik im Umschwung Berlinale 2022 Corona hatte auch in diesem Jahr die BERLINALE fest im Griff. Wettbewerbsteil und Rahmenprogramm wurden verkürzt, Besucherzahlen halbiert, Zutritt zu jeglichen Veranstaltungen, unter anderem auch Pressekonferenzen und Previews, hatten ausschließlich nachweislich Geimpfte und Genesene. Ebenso fand die Teddyverleihung unter Ausschluss der Öffentlichkeit als Lifestream statt. Insgesamt stand das diesjährige Filmfest […]

Kategorien
Kultur

Viennale 2021

Freiheit um jeden Preis, denn ohne Freiheit ist alles nichts „Große Freiheit“ von Sebastian Meise, mit Franz Rogowski und Georg Friedrich in den Hauptrollen, wurde sowohl als bester österreichischer Film im Rahmen des Wiener Filmpreises als auch mit dem Erste Bank MehrWERT-Filmpreis ausgezeichnet. Kein Wunder, ist die Handlung um Hans, der wegen seiner Homosexualität nach […]

Kategorien
Kultur

Berlinale-Teddy-Rückschau

Vergangenheitsbewältigung in politisch turbulenten Zeiten Das Summer Special der 71. Berlinale im Juni umfasste auch die Open-Air-Filmvorführungen der 15 für den 35. Teddy Award nominierten Filme. Einige davon beschrieb ich bereits in meinem BERLINALE-Beitrag der vorigen Lambda-Ausgabe, zum Beispiel „Genderation“ von Monika Treut, „Glück“ von Henrika Kull und „North by current“ von Angelo Madsen Minax. […]

Kategorien
Kultur

Berlinale 2021

Gewalt, Gender, Glück und die Schwere des Seins Man kann die Coronakrise als „chaotische Zeiten“ bezeichnen, wie die Veranstalter*Innen des 35. Teddy Awards es tun, oder sie auch als stille Phase betrachten, denn für die Besucher*Innen der BERLINALE war das sonst so quirlige Festival, dessen erster Teil in diesem zweiten Coronajahr im März stattfand, wohl […]

Kategorien
Kultur

Rückblick VIENNALE 2020

Wehmut und Erinnerung in verlorenen Welten Lockdown ist Lockdown ist immer noch Lockdown. Ein bisschen Freiheit gab es noch während der VIENNALE, die nach eineinhalb Wochen Spielzeit am 1. November mit dem Dokumentarfilm „The Truffle Hunters“ (I, USA, GR) von Michael Dweck und Gregory Kershaw schloss. Ein schöner besinnlicher Film, in dem alte Männer mit […]

Kategorien
Kultur

Festivals in Zeiten von Corona

Veranstaltungen unter Auflagen Wenige Wochen nach Ende der Berlinale kam es zum Corona-bedingten Lockdown, was das Herunterfahren des gesamten öffentlichen und kulturellen Lebens in Österreich, Deutschland und vielen Staaten Europas und der Welt nach sich zog. Betroffen waren davon auch diverse Festivals, die normalerweise über den Frühling und Sommer stattfinden. Prides, Musik, Film und Theater […]