Kategorien
Schwerpunkt

Das Summermeeting

Der ultimative Queer Space Warum gibt es ein Sommerlager fĂĽr LGBTIQ Jugendliche wie das Summermeeting ĂĽberhaupt? Die Antwort ist so schwerwiegend wie einfach: Weil es gebraucht wird! Theoretisch sollte die Situation von queeren Jugendlichen in Ă–sterreich kombiniert mit den Anmeldezahlen fĂĽr sich sprechen. In der Praxis mĂĽssen wir dann doch oft erklären, warum es uns […]

Kategorien
nicht-binäre Nachrichten Schwerpunkt

Ich bezeichne (mich), also bin ich?

Nun ist es in einer Lambda-Ausgabe mit dem Leitthema Queer Living – Queer Spaces natĂĽrlich nicht offensichtlich, warum ich mich entschieden habe als Aufhänger fĂĽr die Nicht-binären Nachrichten Identitätsbezeichnungen zu nehmen. Ich möchte deshalb erklären warum: Zu Queer Living passen Identitätsbezeichnungen natĂĽrlich gut. Identität, in unserem Fall sowohl die der Sexualitäten, als auch Geschlechtsidentitäten, ist […]

Kategorien
Schwerpunkt

Pride als Safe Space?

In jĂĽngerer Zeit dringen immer häufiger tlw. extreme, transphobe Gewalttaten an das Licht der (zumindest LGBTIQ*-)Ă–ffentlichkeit. Dass cis-mensch diese Problematik nicht als tragische „Einzelfälle“ relativieren bis abtun kann, sagt u.a. eine groĂź angelegte Umfrage des US-Bureau of Justice Statistics (2022) unweigerlich aus: Ăśber 5 % aller trans Personen widerfuhr Gewalt, zweieinhalbmal so oft wie cis Personen. […]

Kategorien
Schwerpunkt

Gebt’s eana do endlich eana häusl

dann is a ruh! Wenn es doch so einfach wäre, wie sich der kleine Maxi das da grad denkt. Gerade die ewige Toiletten-Frage nervt wohl alle und taucht dann doch immer wieder auf, wenn es um Bestimmungsorte (von Geschlecht) geht. Warum nicht alle „all genders“, denkt die aufgeklärte Pragmatikerin. Da wundert es auch nicht, dass […]

Kategorien
Schwerpunkt

Queer Spaces am Land

(Missing) Das Leben am Land. So idyllisch und ruhig, wie es sein kann, so hat es doch auf seine eigene Art gewisse Ecken und Kanten. Besonders als queere Person hat man es auch heute selten leicht, wenn man in einem Dorf aufwächst oder dorthin zieht. Man kann sich schnell alleine fĂĽhlen, da entweder die nächsten […]

Kategorien
Kultur

Plädoyer für Transfeminismus

Das Buch „Die Transgender-Frage“ ist groĂźartig. Geschrieben wurde es von der britischen Journalistin Shon Faye. Sie engagierte sich fĂĽr Amnesty International und Stonewall, eine bedeutende LGBTIQ*-Organisation in GroĂźbritannien. Die Autorin weiĂź aus eigener Erfahrung, wie schwer es trans Personen haben und wie zermĂĽrbend die vergifteten Diskussionen zur Transgender-Frage sind. Die Angriffe kommen nicht nur von […]

Kategorien
Kultur

Schwul und auf der Flucht

Das vorliegende Buch hat eine Vorgeschichte: Der Journalist und Autor Khaled Alesmael verarbeitete im viel beachteten Roman „Selamik“ (erschienen 2020 im Albino Verlag) unter anderem seine Homosexualität und die Flucht von Syrien nach Schweden. Daraufhin schrieb ihm ein schwuler Mann, der sich Barada nennt, mehrere Briefe. Barada heiĂźt der Fluss, der durch Damaskus flieĂźt. Den […]

Kategorien
Kultur

Schreiben als Befreiung

Der 1992 geborene Édouard Louis ist queer und gehört zu den wichtigen Autor*innen Frankreichs. FĂĽr ihn ist Schreiben „eine Möglichkeit, die Vergangenheit zu fixieren und mich so vielleicht von ihr zu befreien“, wie er im Vorwort zu seinem neuen autobiografischen Roman schreibt. Gleich die ersten Seiten sind heftig. So schildert der Ich-Erzähler, dass er dringend […]

Kategorien
Kultur

Sexuelle Revolution

Wir befinden uns mitten in einer sexuellen Revolution. Davon ist die feministische Autorin Laurie Penny ĂĽberzeugt. Die Revolution soll zu einer uneingeschränkten Gleichberechtigung von Frauen und Queers fĂĽhren. Sie wird vor allem von Schwarzen Frauen, Women of Colour, Indigenen Frauen, trans Frauen und jungen Frauen vorangetrieben, schreibt Penny. In dem Buch zeigt die Autorin, wie […]

Kategorien
Kultur

Lustspiele der Männlichkeiten

Mit Seidl, Soldat und Beckermann durch die Viennale 2022 Viens je t’emmène (Nobody’s Hero) ist ein typischer Guiraudie – und dann auch wieder nicht. Alle möglichen skurrilen Charaktere ziehen sich durch den Film, der in Clermont-Ferrand spielt. Nicht so groĂź die Stadt – 150.000 Einwohner*Innen, aber doch multikulturell genug, so dass das ganze kunterbunte Durcheinander […]