Ein unvollständiger Blick auf die letzten Monate Am 8. März, dem internationalen Frauen*tag, ging die HOSI Wien wieder auf die Straße, um für die Gleichbehandlung der Geschlechter einzutreten. Zusätzlich gestalteten wir „Die Welt steht Kopf“ für die immer noch aktive Ausstellung „Platz für Held*innen“ des Hauses der Geschichte Österreich. Am 9.März waren Obfrau Ann-Sophie Otte […]
Kategorie: Community & Politik
Zeichen setzen „Mario Lindner ist einer der wenigen Politiker, der Land, Stadt, Blasmusik, Feuerwehr, Zeltfest, Veranstaltungen im Kunsthistorischen Museum und auf der Regenbogenparade, alles unter einen Hut zusammen bringt. Das macht ihn authentisch, und er weiß wie es einem Schwulen auf dem Land und in der Stadt geht, weil er beides kennt“, schreibt sein Kollege […]
Mens sana in corpore sano
Eine Reprise Das mit dem gesunden Körper ist so eine Sache. Wie ich bereits im Auftakt in der letzten Ausgabe anklingen ließ, kann auch ein mit Hilfe ärztlicher Kunst (wieder)hergestellter Körper ein gesunder Körper sein. Gesundheit ist prinzipiell ein dehnbarer und zuweilen dogmatischer Begriff. Im Idealfall decken sich inneres und äußeres Bild vom eigenen Körper […]
Am Montag, den 29. Juni, fand in der Bezirksvorstehung Wieden die Jurysitzung anlässlich der Wahl eines Siegerentwurfs zur Errichtung eines permanenten Denkmals für die Männer und Frauen, die Opfer der NS-Homosexuellenverfolgung wurden, statt. Dieser Sitzung ging ein breiter Beteiligungsprozess mit anschließendem von KÖR (Kunst im öffentlich Raum GmbH) und der WASt (Wiener Antidiskriminierungsstelle für gleichgeschlechtliche […]
Das Gugg
Am Anfang stand ein Kämpfer von Format: Der Rechtsanwalt Dr. Franz Xaver Gugg, der das Startkapital gab. Dann kamen Aktivisten von Format, die Zeit, Mühe und Engagement investierten. Und jetzt kommt die Zukunft auch als queeres Jugendzentrum, für Frauen und die ganze Community. Warum überhaupt eine Geschichte über unser Gugg? Vereinsräumlichkeiten sind mehr als eine […]
25 Jahre TransX
25 Jahre Transgender-Emanzipation Als ich 1998 erstmals TransX besuchte, traf ich auf eine von Selbstmitleid gezeichnete Gruppe. „Die Gesellschaft ist gegen Transgender“ war das traurige Credo, als ob „die Gesellschaft“ überhaupt einen Willen hätte. Dabei kannte fast niemand den Begriff Transgender (TG): Unsere Schwestern wurden vor allem als Schwule beschimpft. In einer von transvestitischen (TV)- […]
Wen wählen?
Über die Wiener LGBTIQ-Politik der letzten Jahre und was daraus folgt Die Gemeinderatswahl steht vor der Tür, das war schon während des Corona-bedingten Lockdowns im Frühjahr zu merken, als ÖVP-Innenminister Karl Nehammer ebenso penetrant wie faktenbefreit Wien und die Wiener*innen als Corona-Herd brandmarken wollte – natürlich ungeachtet der Tatsache, dass die Stadt Wien bereits Ende […]