Ein unvollständiger Rückblick
Das Frühjahr 2022 war vollgepackt mit Aktivitäten der HOSI Wien. Am 8. März nahmen wir an der Demo zum internationalen feministischen Kampftag teil. Dazu war Lisa Hermanns, unsere Lesbenreferentin, auch im ORF3 Forum zu Gast.
Am 18. März fand der erste HOSI Wien Kinoabend im Schikaneder statt. Gezeigt wurde „Die große Freiheit“, mit freiem Eintritt für HOSI Wien Mitglieder.
Am 22. März wurde im Gugg die Ausstellung „FETISCH – Keine falsche Scheu!“ eröffnet. Anlässlich der letzten Ausgabe der Lambda mit dem Schwerpunktthema „Fetisch“ stellten Künstler*innen ihre Werke aus und zeigten die unterschiedlichen Zugänge zu diesem Thema.
Vom 27. März bis zum 3. April war unser Jugendteam im Waldschlösschen bei „Queers Ahead“, einem Vernetzungstreffen verschiedener Jugendstrukturen europäischer Länder.
Die Aids Hilfe Wien war am 31. März Gast bei unserem Jugendabend im Gugg, für Gespräche und Aufklärung rund um HIV und STDs.
Ebenso am 31. März feierten wir den Transgender Day of Visibility.
Gleich darauf, während des Grazer Tuntenball Show-Dinners am 1. und 2. April erhielt FLAGincluded den Tuntenball Award 2022. Michael Kudler und Albert Pranger nahmen den Preis entgegen.
Am 22. April ging es weiter mit der Jugendarbeit: die HOSI Wien nahm teil an der Fachkonferenz „Ein Queeres Jugendzentrum für Wien. Schutz bieten – Vielfalt stärken – Raum geben“, veranstaltet von der Wiener Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ-Angelegenheiten (WASt). Unter anderem war hier Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr im Gespräch mit David Batek, Michael Kudler, Tinou Ponzer und Leoni Thaler. Mehr zu den Gedanken unserer Queer Youth Vienna (QYVIE) zum Jugendzentrum kann im Jugendstil auf Seite 6 gelesen werden.
Vom 24.-27. April besuchte Lisa Hermanns die Lesbian Activist Week der EL*C in Brüssel und verstärkte die europaweite Zusammenarbeit unserer LesBiFem-Gruppe. Die Activist Week fiel zusammen mit dem Lesbian Visibility Day am 26. April. Aus diesem Anlass veranstalteten wir gemeinsam mit dem Grünen Klub ein Filmscreening von „Rebel Dykes“ mit anschließender Diskussion.
Endlich: der Helga-Pankratz-Platz (Ecke Strobachgasse/Schönbrunner Straße) wurde offiziell am 29. April mit einem Platzfest eingeweiht. Helga Pankratz war eine Pionierin der Frauen- und Lesbenbewegung. Sie war jahrelang Mitwirkende bei der HOSI Wien, als Mitbegründerin der HOSI Wien Lesbengruppe und der Jugendgruppe, und auch als Obfrau. Ein ausführliches Porträt findet sich in der Lambda #4, 2021.

Am 15. Mai nahmen wir wieder an der Internationale Gedenk- und Befreiungsfeier Mauthausen teil, zum Gedenken an die Befreiung des KZ Mauthausen vor 77 Jahren durch die amerikanischen Truppen.
Am 17. Mai war der IDAHOBIT – Der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie. Unter dem Motto „We walk in solidarity“ gingen wir gemeinsam auf die Straße (und in eine Fotoaktion), um laut und sichtbar für eine gleichberechtigte und selbstbestimmte Gesellschaft einzustehen. Dieses Jahr stand der IDAHOBIT besonders im Zeichen der Solidarität mit der ukrainischen LGBTIQ-Community. Der Krieg stellt für jene, die unserer Community angehören, eine besondere Bedrohung dar.

Im Frühjahr gab es neben dem Aktivismus aber auch einfach viel Spaß. Der offene Abend jeden Dienstag im Gugg ist inzwischen fest etabliert. Dazu kommen nun auch wieder unsere Events, wie der Werwolf-Abend am 26. April, das Pubquiz am 24. Mai und der Spieleabend am 31. Mai. Die aktuellen Events finden sich immer im online Kalender auf der HOSI Wien Webpage.
Und da war doch noch etwas … ach ja: der 24. Regenbogenball am 21. Mai. Damit allein könnten wir einen ganzen Artikel füllen. Aber fassen wir es zusammen: einfach schön.