Kategorien
Schwerpunkt

Schwul und behindert

Na und? Doppelte Diskriminierung als schwuler Behinderter? Schwer zu beantworten. Aber beginnen wir einmal so: 13.11.2013, New York: Der Tag, der mein Leben verĂ€nderte. Ich war, kurz nach meinem 60. Geburtstag, eben von einem ganztĂ€gigen Seminar an der Brooklyner Pratt-Uni ins Hotel in Manhattan zurĂŒckgekehrt, begann meinen Koffer fĂŒr die am nĂ€chsten Tag geplante Bahnfahrt […]

Kategorien
Schwerpunkt

Portraitreihe „discrimilabled“

Durch mediale ReprĂ€sentation werden Debatten angestoßen. Ein prominentes Beispiel dafĂŒr, ist die Besetzung der queeren Schauspielerin Marissa Bode als Nessarose Thropp im grĂ¶ĂŸten Film des letzten Jahres, Wicked. WĂ€hrend der Charakter in der Broadway Musicaladaption bisher ausschließlich von Darstellerinnen ohne Gehbehinderung gespielt werden durfte, besetzte man fĂŒr den Film nun die Rollstuhlnutzerin Bode. Grund der […]

Kategorien
Schwerpunkt

„discrimilabled“ – Karl

„Ich sehe mich als Teil der queeren Community, weil ich die Projektleitung der Regenbogenparade mache, und schwul bin. Meine Behinderung ist jedoch oft erst auf den zweiten Blick sichtbar.“ „Als ich jĂŒnger war, meinte mal einer bei einem ersten Date zu mir: ‘Dass du nur eine Hand hast, das mĂŒsstest du aber schon Leuten vorher […]

Kategorien
Schwerpunkt

„discrimilabled“ – Rebekka

„Ich wĂŒrde sagen, ich stehe 95% auf Frauen und 5% auf MĂ€nner und habe die Glasknochenkrankheit. Als ich in die Queercommunity eingetreten bin, hatte ich ĂŒberraschenderweise mit viel mehr Vorurteilen wegen meiner Behinderung zu kĂ€mpfen als in der Heterocommunity. Mit Frauen waren da die BerĂŒhrungsĂ€ngste gĂ¶ĂŸer, keine Ahnung warum.“ „Seit Kurzem bin ich sogar verlobt, […]

Kategorien
Schwerpunkt

„discrimilabled“ – Fabrizio

„Ich wĂŒrde mich als bisexuell und am asexuellen bzw. aromantischen Spektrum verorten. Außerdem bin ich Autist und habe eine ADHS-Diagnose.“ „Die Community im Gugg, da erlebe ich viel VerstĂ€ndnis fĂŒr meine Behinderung. In anderen Teilen der Community wĂŒrde ich mir genau das, also mehr Community, und weniger Datingfokus wĂŒnschen. Leute, die schon Ablehnung wegen ihrer […]

Kategorien
Gesundheit Schwerpunkt

Leben mit HIV frĂŒher und heute

Behindertenpass als Beispiel der VerĂ€nderung Dank der erreichten medizinischen Erfolge ist ein Leben mit HIV heute nicht annĂ€hernd mit dem in den Anfangszeiten der HIV-Epidemie zu vergleichen. Aus einer tödlichen Erkrankung wurde durch die Therapie eine chronische Infektion. Heute sind eine hohe Lebenserwartung und gute gesundheitliche LebensqualitĂ€t möglich. Dieser Erfolg macht sich auch in der […]

Kategorien
Schwerpunkt

It’s all about Intersectionality

Reden wir ĂŒber psychische Gesundheit und Behinderungen unter dem Regenbogen Nicht erst seit der Corona-Pandemie ist unsere psychische Gesundheit in aller Munde. Auch wenn Politik und Medien erst langsam und definitiv oft viel zu spĂ€t erkennen, wie groß der Handlungsbedarf in diesem Bereich ist, entwickelt sich ganz im Gegenteil gerade in der queeren Community ein […]

Kategorien
Schwerpunkt

Zusammenhang zwischen trans-IdentitÀt und Autismus?

Schon vor einigen Jahren fiel ForscherInnen* auf, dass sich Menschen auf dem Autismusspektrum hĂ€ufiger als transgender zu identifizieren scheinen als nicht-autistische (allistische) Menschen. Neben der Abweichung von einer binĂ€ren GeschlechtsidentitĂ€t fĂ€llt aber auch auf, dass sie hĂ€ufiger sexuellen Minderheiten angehören bzw. hĂ€ufiger nicht-heterosexuell sind als nicht-autistische Personen. Der tatsĂ€chliche Zusammenhang dieser UmstĂ€nde wird heiß diskutiert, […]

Kategorien
Schwerpunkt

Ich habe was, was du (nicht) siehst

Die UN-Behindertenrechtskonvention definiert im Artikel 1 Menschen mit Behinderung als Menschen, welche „langfristige körperliche, seelische, geistige oder SinnesbeeintrĂ€chtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können“. Eine Behinderung kann somit nicht nur Sinnesbehinderungen oder MobilitĂ€tseinschrĂ€nkungen betreffen, sondern zum Beispiel auch durch chronische/psychische Erkrankungen, […]

Kategorien
Schwerpunkt

Die Möglichkeit der SolidaritÀt

Alle drei Monate gehe ich zur Blutabnahme. Dort hat sich inzwischen ein kleines Ritual zwischen dem Personal an der Rezeption und mir entwickelt. Jedes Mal lĂ€uft es in etwa so ab: Sie nehmen meine Karte und Überweisung entgegen. Ich weise darauf hin, dass der Geschlechtseintrag auf meiner e-card nicht mit meinem Passgeschlecht ĂŒbereinstimmt und auch […]