Kategorien
Schwerpunkt

Wie ich lernte, meine Behinderung anzunehmen

Bekomme ich eine Einladung zu einem Klassentreffen, zieht sich mein Magen zusammen. Dann kommen alte Erinnerungen hoch. Denn in der Schule wurde mir zum ersten Mal so richtig bewusst, dass ich anders bin. Zwar haben mir die Eltern eingetrichtert, dass ich meine Behinderung verstecken soll. Doch das ist nicht immer möglich. Wenn ich mit Menschen […]

Kategorien
Kultur

NS-Verfolgung von homosexuellen Frauen

Die Nazis haben in Österreich auch viele homosexuelle Frauen verfolgt. Der Wissenschafterin Natascha Bobrowsky ist es ein Anliegen, dass ihre Schicksale bekannt werden. Sie hat dazu dieses Buch geschrieben. Ihre Forschungen sind wichtig, denn bislang wurde vor allem über die Verfolgung von homosexuellen Männern geforscht. Dass die Nazis auch Frauen verfolgt haben, „wird im Forschungsdiskurs […]

Kategorien
Kultur

Angry Cripples

„Unsere Wut war eine Flamme, die durch tiefgreifende Ungerechtigkeiten entfacht wurde“, sagte Judith Heumann, eine US-Aktivistin für Behindertenrechte. Mit diesem Zitat beginnt dieses Buch, in dem sich Menschen mit Behinderungen Gehör verschaffen. Einige von ihnen sind queer. Die Autor*innen sind laut und wütend. Und das ist gut so. Die Autor*innen haben auch jedes Recht, zornig […]

Kategorien
Kultur

Schwule Nazis

Das Thema „schwule Nazis“ sorgt immer wieder für mediale Aufregung – vor allem, wenn in sozialen Medien Mutmaßungen und Diskussionen über die Homosexualität von rechten Politiker*innen angestellt werden. Doch wie ist es möglich, dass sich homosexuelle Menschen mit Rechtsaußen-Positionen identifizieren? In diesem Zusammenhang lohnt sich ein Rückblick in die Geschichte. Der Historiker und Soziologe Alexander […]

Kategorien
Kultur

Unerfüllte Liebe

Der Literaturnobelpreisträger Thomas Mann gehört zu den bedeutendsten Schriftsteller*innen des 20. Jahrhunderts. Mit Romanen wie „Buddenbrooks“ und „Der Zauberberg“ wurde er weltberühmt. Mann war verheiratet und hatte sechs Kinder. Doch tatsächlich dürfte er homosexuell oder zumindest bisexuell gewesen sein, wie dieses Buch zeigt. Der Journalist Oliver Fischer hat dazu mehrere Jahre recherchiert. So zeigen viele […]

Kategorien
Kultur

Mit genderfluiden Androiden um die Welt

Die 75. Berlinale Bei der Festivaleröffnung der Berlinale am 13. Februar erhielt Tilda Swinton, die sich 2021 mit 60 Jahren als „queer“ outete, den Goldenen Ehrenbären. Die neue Intendantin der Berlinale, Tricia Tuttle, freute sich, der in London geborenen Schauspielerin den Preis für ihr Lebenswerk zu überreichen. Swinton ist immer dabei, wenn es darum geht, […]