Kategorien
Gesundheit Schwerpunkt

Leben mit HIV früher und heute

Behindertenpass als Beispiel der Veränderung Dank der erreichten medizinischen Erfolge ist ein Leben mit HIV heute nicht annähernd mit dem in den Anfangszeiten der HIV-Epidemie zu vergleichen. Aus einer tödlichen Erkrankung wurde durch die Therapie eine chronische Infektion. Heute sind eine hohe Lebenserwartung und gute gesundheitliche Lebensqualität möglich. Dieser Erfolg macht sich auch in der […]

Kategorien
Schwerpunkt

It’s all about Intersectionality

Reden wir über psychische Gesundheit und Behinderungen unter dem Regenbogen Nicht erst seit der Corona-Pandemie ist unsere psychische Gesundheit in aller Munde. Auch wenn Politik und Medien erst langsam und definitiv oft viel zu spät erkennen, wie groß der Handlungsbedarf in diesem Bereich ist, entwickelt sich ganz im Gegenteil gerade in der queeren Community ein […]

Kategorien
Schwerpunkt

Zusammenhang zwischen trans-Identität und Autismus?

Schon vor einigen Jahren fiel ForscherInnen* auf, dass sich Menschen auf dem Autismusspektrum häufiger als transgender zu identifizieren scheinen als nicht-autistische (allistische) Menschen. Neben der Abweichung von einer binären Geschlechtsidentität fällt aber auch auf, dass sie häufiger sexuellen Minderheiten angehören bzw. häufiger nicht-heterosexuell sind als nicht-autistische Personen. Der tatsächliche Zusammenhang dieser Umstände wird heiß diskutiert, […]

Kategorien
Schwerpunkt

Ich habe was, was du (nicht) siehst

Die UN-Behindertenrechtskonvention definiert im Artikel 1 Menschen mit Behinderung als Menschen, welche „langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können“. Eine Behinderung kann somit nicht nur Sinnesbehinderungen oder Mobilitätseinschränkungen betreffen, sondern zum Beispiel auch durch chronische/psychische Erkrankungen, […]

Kategorien
Schwerpunkt

Die Möglichkeit der Solidarität

Alle drei Monate gehe ich zur Blutabnahme. Dort hat sich inzwischen ein kleines Ritual zwischen dem Personal an der Rezeption und mir entwickelt. Jedes Mal läuft es in etwa so ab: Sie nehmen meine Karte und Überweisung entgegen. Ich weise darauf hin, dass der Geschlechtseintrag auf meiner e-card nicht mit meinem Passgeschlecht übereinstimmt und auch […]

Kategorien
Schwerpunkt

Wie ich lernte, meine Behinderung anzunehmen

Bekomme ich eine Einladung zu einem Klassentreffen, zieht sich mein Magen zusammen. Dann kommen alte Erinnerungen hoch. Denn in der Schule wurde mir zum ersten Mal so richtig bewusst, dass ich anders bin. Zwar haben mir die Eltern eingetrichtert, dass ich meine Behinderung verstecken soll. Doch das ist nicht immer möglich. Wenn ich mit Menschen […]