Zum Thema Queerness gibt es zahlreiche Ratgeberbücher. Oft fehlt aber die Sichtweise von queeren Kindern und Jugendlichen. Dieses Buch möchte die Lücke schließen. Darin erzählen 15 Kinder und Jugendliche aus ihrem Leben. Die Porträts machen deutlich, wie wichtig es ist, dass queeren Kids vorurteilsfrei und emphatisch zugehört wird. Gleich zu Beginn schildert die zehnjährige Lia, dass sie trans sei und dass dies ein wichtiger Teil ihres Lebens sei. Seit sie zweieinhalb Jahre alt sei, wollte sie immer ein Kleidchen anhaben. Ihre Eltern haben sich beraten lassen. Sie merkten bald, dass es sich bei Lia um keine Phase handelt. „Am Anfang fiel es ihnen noch schwer“, erzählt Lia. Im Kindergarten habe es keine Probleme gegeben. In der Schule habe es Kinder gegeben, „die fies zu mir sind“. Manche Kinder haben den anderen erzählt, dass sie ein Junge sei. Einmal sei sie verspottet worden. Da sei Lia ausgerastet und habe geschrien: „Jetzt haltet eure Fresse!“ Ihre Lehrerin habe ihr dann geholfen. Bislang habe es nur zwei schlechte Reaktionen von Erwachsenen gegeben. So habe eine Frau gemeint, dass trans nicht möglich sei. „Diese Frau ist doch ein Erbsenhirn!“, sagt Lia. Die Meinung der Frau sei so, wie wenn man sagen würde: „Es gibt keine Leute mit kurzen Haaren“ oder „Es gibt keine Leute, die blau gerne haben“. Benicio ist 15 Jahre alt und sagt: „Es gibt viele Wege, wie man sich non-binär fühlen kann.“ Die gleichaltrige Lara ist trans und hat viel Mobbing erlebt. Sie wollte nicht mehr zur Schule gehen. Sie habe daher die Schule in einer Tagesklinik besucht. Der 14-jährige Luan berichtet, dass er schon ziemlich lange wisse, dass er schwul sei. Doch er habe es nicht akzeptieren können. In der Schule sei „schwul“ das Hauptschimpfwort – und es sei auch viel gemobbt worden. Luan hatte große Angst, dass er auch ins Visier genommen werde. „Es gibt schon Momente, wo ich mir denke, es wäre doch viel einfacher, heterosexuell zu sein“, so Luan. Mittlerweile empfinde er es als ein schönes Gefühl, schwul zu sein. Es ist zu hoffen, dass viele Menschen dieses Buch lesen.
Christina Caprez: Queer Kids – 15 Porträts. Limmat Verlag, Zürich 2024.