In ihrem zweiten Episodenroman erzĂ€hlt Connie Haller von einsamen Figuren, die auf ihren alltĂ€glichen StreifzĂŒgen ungleichen Verwandten und gegensĂ€tzlichen Vertrauten begegnen
Ging es in â23 Lebenâ noch um die titelgebende Anzahl von Figuren, hat sich im kĂŒrzlich veröffentlichten âDie Butter und der Schlittenâ die Zahl der Hauptcharakter*innen, aus deren Perspektiven erzĂ€hlt wird, reduziert: âEine bewegende Geschichte von fĂŒnf Menschenâ ist der Untertitel. Die im vergangenen Jahr erschienen Episoden veröffentlichte der Kampenwand Verlag unter dem Namen C.P. Haller; das neue Buch, ebenfalls bei Kampenwand erschienen, stammt von Connie Haller. Autorin beider Romane ist ein und dieselbe Person: 1982 in Dresden geboren, gelernte Erzieherin und Ărztin, lebt mit ihrer Frau in MĂŒnchen â letztere Angabe fehlt allerdings im zuletzt erschienenen Roman.
Ziehen sich in â23 Lebenâ Szenen, die von MissverstĂ€ndnissen und KommunikationsunfĂ€higkeit geprĂ€gt sind, durch das Romanleben, so ist âDie Butter und der Schlittenâ vor allem von Einsamkeit bestimmt, die die Figuren streckenweise sogar handlungsunfĂ€hig macht. Der Lesestoff taucht vollstĂ€ndig und tief in das Innenleben jeder*jedes einzelnen Protagonist*in ein. Die Handlung startet mit Emma, 91 Jahre alt, die von ihrem kleinen Balkon aus auf das Treiben in der StraĂe blickt. Die Figur der alten Frau, in deren Kapiteln es jeweils RĂŒckblicke auf ihre eigene Kindheit in den 1930ern und 1940ern gibt, basiert auf den Erlebnissen einer realen Person (H. Weitzmann, geb. 1928), wie man aus dem Buch erfĂ€hrt. Als Emma einen Nachbarn mit Tochter vom Balkon aus beobachtet, erinnert sie sich an ihren eigenen Verlust der Mutter, die sie zu Weihnachten 1930 als ZweijĂ€hrige das letzte Mal sah, als diese nach einer Operation im Krankenhausbett lag. Leonard ist der Mann, den die alte Frau vom Balkon aus beobachtet, als dieser mit dem Trotzanfall seiner vierjĂ€hrigen Tochter zu tun hat. Das Kindergeschrei bringt zudem die schöne Joy aufs Parkett, die sich gerade aus ihrem Bett quĂ€lt, in dem noch das âDating-Appâ-Abenteuer der vergangenen Nacht liegt. Beim Verlassen der Wohnung beantwortet sie die Handy-Nachricht von Violetta, die Joy noch nicht leibhaftig getroffen hat, von deren Online-Bildern sie sich aber eine âheiĂe Nachtâ verspricht. Violetta wiederum, die von ihrer Wohnung aus ebenfalls das Kindergeschrei von drauĂen hört, ist âschwer verliebtâ in die attraktive Joy, entspricht selbst zwar nicht dem versprochenen Online-Bild von âschlank und sexyâ, spĂŒrt aber trotz aller virtuellen Entfernung und eigener Schummelei, die sie eigentlich auch von ihrem Online-Pendant erwarten dĂŒrfte, âeine intensive NĂ€heâ zu Joy, von der sie sich, obwohl sie sie gar nicht kennt, âdie wahre Liebeâ verspricht.
Alle bisher beschriebenen Hauptcharakter*innen der ersten 24 Seiten des Buches leben als Singles. Auf Seite 25 gibt es einen kurzzeitigen Bruch mit dieser Tradition, als Martin aus der Garage fĂ€hrt und neben ihm seine Ehefrau sitzt. Die Verbindung zu den bisher beschriebenen Figuren besteht darin, dass Martin auf einem Datingportal ebenfalls auf Joy gestoĂen ist und mit ihr âsexy gechattetâ hat. Damit endet Kapitel I, Teil 1. Der zweite Teil des ersten Kapitels beginnt wieder mit Emma und geht mit den anderen bereits beschriebenen Charakter*innen weiter. Bis Seite 50 hat sich alles im Oktober abgespielt, mit dem ersten Teil von Kapitel II geht es im November weiter. Kapitel III kommt im Dezember an, Kapitel IV spielt im Januar, Kapitel V im Februar. Kapitel VI â das Schlusskapitel â hat vier Teile, die im MĂ€rz stattfinden, und endet mit Emma und ihren Erinnerungen an das Nachkriegsjahr 1946. Alle Kapitel und Teile spielen sich an einem Montag ab, abwechselnd morgens und abends.
Insgesamt sind Connie Hallers Romangeschichten Protokolle einsamer Charakter*innen, die jede*r fĂŒr sich auf der Suche nach Kontakt, Verbindung, Liebe und Sinn sind. Auf unterschiedlichste Art und Weise sind sie durch ZufĂ€lle, UnfĂ€lle, AffĂ€ren, Internetchats, Verzweiflung oder SchicksalsschlĂ€ge zeitweilig miteinander verbunden, manchmal auch nur dadurch, dass sie sich flĂŒchtig begegnen und trotzdem Bezug aufeinander nehmen.
Nicht immer konnte ich den Charakter*innen folgen, da sich die Geschichten so eng ĂŒberschneiden, dass ich nicht immer wusste, wer wann genau gemeint ist â vor allem in den Nebenhandlungen, die nicht die Hauptfigur des jeweiligen Abschnitts betreffen. Andererseits erfĂ€hrt man viel aus den Leben einzelner, was sie bewegt, warum sie sich von einander abwenden, welchen Irrungen und Wirrungen sie unterliegen, um ans Ziel ihres Weges zu kommen. Der Roman zeigt, wie flĂŒchtig die Entscheidung fĂŒr oder gegen jemanden sein kann und bestĂ€tigt, dass der erste Eindruck nicht immer der beste oder richtige ist.
Connie Haller: Die Butter und der Schlitten. Kampenwand Verlag, Frankfurt 2024.