Kategorien
Schwerpunkt

Pink Pony Clothes

„Der da hinten ist fix schwul, schau wie er ausschaut.“

„Ist das ein Junge oder ein MĂ€dchen?“

„Die hat kurze Haare, die steht sicher auf Weiber!“

Stereotype Vorstellungen ĂŒber das Aussehen queerer Personen gab es schon immer, haben sich mit der Zeit verĂ€ndert und wird es wahrscheinlich immer geben.

Aber wie sieht denn so eine ‚typisch queere Person‘ ĂŒberhaupt aus? Wenn man heutzutage im Internet nach Stereotypen von LGBT+ Menschen sucht, könnte man meinen, alle queeren Menschen sind blauhaarige Baristas mit Septum-Piercing und Patchwork-Tattoos. Oft werden solche Aussehensmerkmale mit Rebellion verbunden, dem Ablehnen von sozialen Normen, Gepflogenheiten oder Schönheitsidealen. Bei vielen konservativen Menschen löst dieses ‚aus der Reihe tanzen‘ ein GefĂŒhl der Ablehnung aus, was sich manchmal sogar in Hass (zum Beispiel eben Homo- und Transfeindlichkeit) steigern kann.

Alexa, zeig mir einen Schwulen!

Aus Interesse habe ich ChatGPT gebeten, ein Bild zu malen: „Zeichne mir ein Bild von einer stereotypischen LGBT-Person.“ Die Antwort hat mich zuerst positiv ĂŒberrascht, da ich sofort mit einem Bild gerechnet hatte:

„LGBT-Personen drĂŒcken sich auf unglaublich vielfĂ€ltige Weise aus, sodass es keine festgelegte „stereotypische“ Darstellung gibt, die die Gemeinschaft fair abbilden wĂŒrde [
]. Es gibt kein einheitliches Aussehen, das diese Gemeinschaft definiert. Es wĂ€re problematisch und reduzierend, eine stereotype Darstellung zu schaffen, da queere Menschen vielfĂ€ltig und einzigartig sind.“

Unter meiner Anfrage wurde mir sogar ein roter Text ‚Dieser Inhalt verstĂ¶ĂŸt möglicherweise gegen unsere Nutzungsrichtlinien.‘ angezeigt.

Dies zeigt aber nicht, dass KĂŒnstliche Intelligenz weniger stereotypisch ist, im Gegenteil. KI ist im Grunde geballte Information aus unzĂ€hligen Quellen, und gerade sich wiederholende Stereotypen sind gefundenes Futter fĂŒr Suchmaschinen. Dieser KI wurde daher von Entwickler*innen ‚beigebracht‘ solche Stereotype zu erkennen und ihnen geschickt aus dem Weg zu gehen.

Als ich jedoch bei meinem Wunsch nach einem Bild geblieben bin und zusÀtzlich um eine vielfÀltige, allgemeine Darstellung gebeten habe, ist ein Mensch mit bunten Haaren, massenhaft Piercings und einem Regenbogenschal erschienen. Am Ende des Tages bleiben eben doch gewisse Vorurteile und Bilder in unseren Köpfen bestehen, die in uns allen etwas auslösen, wenn wir ihnen im Alltag begegnen.

Kleider machen Leute

So sehr Stereotype auch nerven, irgendwo steckt manchmal auch ein Korn Wahrheit darin. Bestimmte Kleidung, Haarschnitte, Piercings, Tattoos, Nagelkunst, Schmuck, etc. können ermĂ€chtigende Faktoren des Ausdrucks von Zugehörigkeit sein. Innere Werte werden laut und bunt nach außen getragen, als Markenzeichen oder Mahnmal. Es zeigt Stolz auf die eigene IdentitĂ€t und die Community, zeigt die Freiheit, das eigene Leben so zu gestalten und zu leben, wie man es möchte. Fremde auf der Straße sollen schon aus hundert Meter Entfernung sehen können, welche gesellschaftlichen oder politischen Werte die Person mit und in sich trĂ€gt.

Diese spezifischen Ausdrucksweisen dienen aber nicht nur zur Abgrenzung von gewissen Normen, sondern auch dazu, um sich mit Gleichgesinnten zusammenzufinden. Die erste Erfahrung mit dem GefĂŒhl der Zugehörigkeit zur queeren Community ist fĂŒr viele ein Meilenstein, genauso wie die erste Teilnahme an einer Pride oder die erste Partnerperson. Sich in anderen wiederzuerkennen, etwa durch den gleichen Ă€ußerlichen Ausdrucksstil, schafft eine ganz besondere Bindung, nicht nur zur Gemeinschaft, sondern stĂ€rkt auch die eigene Person. Innerhalb der queeren Community war der Ausdruck durch Mode schon immer ein wichtiger Bestandteil – Beispiele dafĂŒr sind das Tragen bestimmter Farben, androgyner Kleidung oder ‚Crossdressing‘, ein bestimmtes Ohrpiercing bei MĂ€nnern, etc. Auch ein kleiner Pin an der Kleidung etwa kann Großes im GegenĂŒber auslösen, ein GefĂŒhl der Sicherheit, des VerstĂ€ndnisses, der Akzeptanz und möglicherweise auch der Zugehörigkeit. Gerade Minderheiten sind immer auf der Suche nach VerbĂŒndeten, kleinen Anzeichen, die sie wissen lassen: Von dieser Person muss ich keine Gefahr erwarten.

One-Way-Ticket

Offensichtliche Queerness ist aber nicht immer ideal oder wĂŒnschenswert. Auf Anhieb als ‚anders‘ abgestempelt zu werden, kann sehr unangenehm oder schlimmstenfalls sogar gefĂ€hrlich sein. Manchmal ist es eine Hautfarbe, ein Kopftuch oder eine Gehhilfe, die sofort ein Alleinstellungsmerkmal darstellt, oder eben die Kleidung, Haare oder anderes Ă€ußerliches, welches nicht der weißen, ableistischen cis-hetero Norm entspricht. Die Energie in einem Raum verĂ€ndert sich, plötzlich ist da etwas Außergewöhnliches, etwas, das sich von der Gruppe abhebt. Die Frage, wie mit dieser andersartigen Person umgegangen werden soll, hĂ€ngt schwer in der Mitte des Raumes. In Sekundenschnelle werden alle Informationen ĂŒber diese Minderheit aus den tiefsten Ecken des GedĂ€chtnisses herausgegraben. Oft sind hier dann verschiedenste Vorurteile dabei, und/oder viele Unsicherheiten, die durch Unwissen entstehen. Manche versuchen diese Unsicherheit zu ĂŒberspielen und die ‚Schuld‘ von sich abzuweisen („man darf ja heutzutage gar nichts mehr sagen“), andere versuchen der Situation aus dem Weg zu gehen, in dem fĂŒr sie „eh alle gleich“ sind.

NatĂŒrlich ist SexualitĂ€t grundsĂ€tzlich unsichtbar und es gibt genug queere Menschen, bei denen es ein Coming-out braucht, um als queere Person erkannt zu werden. DafĂŒr sind dann andere wiederum so offensichtlich queer, dass sogar bei cis-hetero Personen der Gay-dar lĂ€utet. Aus persönlicher Erfahrung sprechend kann ich sagen, dass ich manchmal wĂŒnschte, ich könnte diesen sehr einfach erkennbaren queeren Teil meiner IdentitĂ€t verstecken, und erst dann darĂŒber sprechen, wenn ich es fĂŒr richtig und notwendig halte. Nicht sofort irgendein Label aufgedrĂŒckt bekommen, nur weil ich kurze Haare oder Piercings habe. Mag schon sein, dass die eine oder andere Annahme auch stimmt, trotzdem ist es selten ein gutes GefĂŒhl, stereotypisiert zu werden – nicht selten habe ich das GefĂŒhl, in Gruppen mit ĂŒberwiegend cis-hetero Personen negativ herauszustechen und schwerer Anschluss zu finden.

Gekommen, um zu bleiben

Der Stigmatisierung entgegenwirkend entstehen heutzutage immer mehr Safe Spaces. Diese geschĂŒtzten Orte oder (virtuellen) RĂ€ume dienen dazu, Menschen ein GefĂŒhl von Sicherheit zu geben, sich frei zu fĂŒhlen und Meinungen und Erfahrungen zu teilen. Gerade in Safe Spaces fĂŒr queere Menschen ist DiversitĂ€t in Ă€ußerlichen Merkmalen nicht nur willkommen, sondern wird oft sogar gefeiert (zB Drag Shows). Wir als queere Community werden noch immer systematisch diskriminiert, so dass wir solche RĂ€ume brauchen, andererseits sind wir vergleichsweise privilegiert, dass wir diese RĂ€ume öffentlich leben dĂŒrfen. Mitteleuropa hat in den letzten Jahren gute Fortschritte gemacht, aber wir dĂŒrfen in Anbetracht des Rechtsrucks nicht vergessen, dass diese Fortschritte auch jederzeit wieder abgebaut werden können.

Stehen wir also gemeinsam zu unserem Recht auf Ausdrucksfreiheit – laut und bunt!

Von Carina Kapeller

arbeitet im Gesund-
heitswesen