Kategorien
Schwerpunkt

Das biologische Geschlecht

In den Debatten ĂŒber TransidentitĂ€t wird leider oft mit einer zu stark vereinfachten Biologie des Geschlechts (fehl)argumentiert. Deswegen möchte ich hier einen etwas ausfĂŒhrlicheren Abriss ĂŒber das biologische Geschlecht geben, um zu zeigen, dass es wirklich mehr als zwei biologische Geschlechter gibt.

Fortpflanzung ist (a)sexuell

Die grĂ¶ĂŸte Gruppe an Lebewesen ist nahezu geschlechtlos: Einzeller und Bakterien teilen sich einfach – aus einem Bakterium werden zwei. Aber Bakterien können unabhĂ€ngig Erbinformation (DNA) aufnehmen und weitergeben: manche Bakterien tragen eine besondere DNA (das F-Plasmid), die es ihnen ermöglicht, DNA auf andere Bakterien (ohne F-Plasmid) zu ĂŒbertragen. Dadurch werden die EmpfĂ€nger-Bakterien auch TrĂ€ger des F-Plasmids. Eine Geschlechtsumwandlung?

Vermehrung ohne Vermischung von DNA – das ist die asexuelle Fortpflanzung, die zum Beispiel auch bei Pflanzen vorkommt (durch AuslĂ€ufer, oder wenn wir Stecklinge ziehen). Sehr viele Spezies können sich nur ĂŒber Vermischung der DNA, der sexuellen Fortpflanzung, vermehren (wie zum Beispiel Menschen). Und viele können beides (wieder zum Beispiel Pflanzen).

Was ist „biologisches“ Geschlecht?

Vereinfacht gesagt gibt es bei der sexuellen Vermehrung einen „gebenden“ und einen „empfangenden“ Aspekt. Die DNA kommt vom einem zum anderen Aspekt, wo sich die DNA beider Aspekte vermengen und den Ursprung fĂŒr ein neues, unabhĂ€ngiges Individuum bilden.

Warum schreibe ich nicht einfach „Mann“ und „Frau“? Weil es viele Spezies gibt, wo ein einzelnes Individuum beide Aspekte durchfĂŒhren kann: Beispiele dafĂŒr sind verschiedene Baumarten, RegenwĂŒrmer, Schnecken. Bei manchen passiert das alles sogar buchstĂ€blich beim selben Individuum als Selbstbefruchtung, zum Beispiel bei der Marille. Sie sind Zwitter, Hermaphroditen – ist das ein drittes Geschlecht?

Bei anderen Spezies können die Aspekte nacheinander auftreten. Es gibt viele Fischarten, bei denen sich weibliche Tiere in mĂ€nnliche Tiere umwandeln, mit steigendem Alter oder bei verĂ€nderter Wassertemperatur. Also eine natĂŒrliche Geschlechtsumwandlung.

Frauen und MĂ€nner?

Viele Spezies haben eine Aufteilung in „gebende“ und „empfangende“ Individuen entwickelt, was mal mehr und mal weniger stark im Ă€ußeren Erscheinungsbild bemerkt werden kann (können Sie eine weibliche Pappel von einer mĂ€nnlichen unterscheiden?). Bei einigen Spezies hat sich diese Unterscheidung auch in der Organisation der DNA niedergeschlagen. Beim Menschen ist die DNA in 23 genau definierte TeilstĂŒcke aufgeteilt, die Chromosomen. Jede Zelle im Körper hat diese Chromosomen doppelt: je eines dieser Chromosomen von der Mutter und eines vom Vater – so vermischt sich beim Menschen die Erbinformation in 23 Chromosomenpaare = 46 Chromosomen.

Chromosomenpaare #1-22 sind die sogenannte Autosomen, sie wirken sich wenig auf das biologische Geschlecht aus. Das Chromosomenpaar #23 umfasst die Geschlechtschromosomen X und Y. Die meisten Menschen haben als Chromosomenpaar XX (biologisch weiblich) oder XY (biologisch mĂ€nnlich). Aber es gibt Menschen mit nur einem X Chromosom, aber kein Y Chromosom – man schreibt das X0 (Turner-Syndrom). Es gibt auch XXX, XXY (Klinefelter-Syndrom) oder auch XYY. Sind sie nun „Frauen“ oder „MĂ€nner“? Sind sie ein drittes Geschlecht? Oder ein Zwischengeschlecht?

Von den Chromosomen zum Körper

Die DNA ist die Blaupause, das Rezept, nach dem der Körper ausgehend von einer einzelnen befruchteten Eizelle aufgebaut wird. Das ist ein interaktiver Prozess mit starker gegenseitiger Beeinflussung aller Komponenten.

Im Prinzip haben alle Menschen die gleichen Organe mit den gleichen Funktionen – Lunge, Herz, Leber und so weiter. Auch die Geschlechtsorgane haben im Prinzip die gleiche Funktion – Bereitstellen der Keimzellen (Eizelle und Samenzelle) fĂŒr die Vermischung der DNA bei der Fortpflanzung. Aber beim Menschen hat sich zusĂ€tzlich noch eine ausgeprĂ€gte UnterstĂŒtzungsfunktion fĂŒr die Nachkommen entwickelt – das Austragen und SĂ€ugen. Deswegen gibt es unterschiedliche geschlechtsbezogene Organe: Vulva, Ovarien, Vagina, Uterus, milcherzeugendes Brustgewebe, Penis, Hoden, Prostata und viele weitere.

Aber am Anfang, im Embryo, finden sich die gleichen GewebsansĂ€tze. Erst durch die AktivitĂ€t der Geschlechtschromosomen und der freigesetzten Geschlechtshormone (Östrogen, Testosteron) entwickeln sich diese gleichen AnsĂ€tze in unterschiedliche Richtungen. Dieser komplexe Prozess fĂŒhrt zu den ĂŒblichen biologischen Variationen – unterschiedliche GrĂ¶ĂŸe und Formen bei den Ă€ußeren Geschlechtsorganen sind offen sichtbar. DarĂŒber hinaus gibt es Personen, bei denen sich die Geschlechtsorgane mehr oder weniger stark als Zwischenformen oder Doppelformen entwickeln, was unter dem Begriff „Intergeschlechtlichkeit“ zusammengefasst wird.

Ist nun also Intergeschlechtlichkeit das „dritte biologische Geschlecht“?

Körper und Geist

Es wird viel von den primÀren und sekundÀren Geschlechtsorganen gesprochen, wenn es um das biologische Geschlecht geht. Aber ein Organ kommt dazu: das Gehirn.

Das Gehirn ist der biologische Grund fĂŒr unseren Geist, unser Bewusstsein, unser „Ich“. Bei Geschlecht und Vermehrung muss das Gehirn mehrere Aufgaben ĂŒbernehmen: unter anderem das Erkennen des eigenen Geschlechts, das Erkennen des Geschlechts anderer Personen, und das Verlangen nach anderen Personen (oft limitiert auf ein bestimmtes Geschlecht). Wie diese Festlegungen passieren, ist noch nicht geklĂ€rt. Es ist wahrscheinlich eine Mischung aus Erbinformation, Botenstoffen im Körper, EinflĂŒsse aus der Umwelt und der Kultur, und schlichtem Zufall. Dabei findet die Ausformulierung des VerstĂ€ndnisses zum eigenen Geschlecht deutlich vor der PubertĂ€t statt, wohl schon deutlich vor der Ausformulierung der eigenen sexuellen Orientierung.

Und nun die Krux: auch diese biologische Funktion des Gehirns ist variabel und nicht bei allen Menschen gleich. Das fĂŒhrt dazu, dass manche Personen sich als „weiblich“, „mĂ€nnlich“, „beides“, „keines von beidem“ erleben, auch wenn ihre anderen Geschlechtsmerkmale, Chromosomen und/oder die ausgebildeten Geschlechtsorgane, auf ein anderes Geschlecht hinweisen. Das ist die Basis von trans und nicht-binĂ€rer GeschlechtsidentitĂ€t.

Das Gehirn ist Teil des Körpers und Teil der Biologie des Menschen. Damit ist auch das Bewusstsein ein Teil des biologischen Geschlechts. Man kann Gehirn und Bewusstsein nicht willkĂŒrlich vom Rest des Körpers abtrennen.

Eine veraltete Argumentation

Man sieht, eine binĂ€re Kategorisierung in „mĂ€nnlich“ und „weiblich“, oder sogar „Mann“ und „Frau“, ist bei all den real existierenden biologischen Variationen nicht möglich.

Intergeschlechtlichkeit wurde lange Zeit von Medizin und Gesellschaft als „inkorrekt“ oder „krank“ behandelt. Vereine wie die „Plattform Intersex Österreich“ und der „Verein Intergeschlechtlicher Menschen Österreich (VIMÖ)“ klĂ€ren seit Jahren unermĂŒdlich dazu auf, dass neben den zwei erlaubten Kategorien „Mann“ und „Frau“ ein weites Spektrum an Geschlechtsmerkmalen ohne Kategorien existiert. Bei trans Personen kommt nun wieder das fehlerhafte Argument von nur zwei möglichen Kategorien: „biologischer Mann erlebt sich als Mann“ und „biologische Frau erlebt sich als Frau“. Erneut zeigt sich, dass biologisch hier gar keine Kategorien möglich sind, sondern ein weites Spektrum an Geschlechtsidentifikation durch das Bewusstsein auftritt.

Bei der sexuellen Orientierung wurde all das bereits durchgekĂ€mpft: aus dem Verbrechen wider die Natur wurde die natĂŒrliche Variation des menschlichen Verlangens außerhalb jeder Kategorie, die es biologisch immer schon war.

Wahrscheinlich sind die heterosexuellen cis Personen mit â€žĂŒblichen“ Geschlechtsmerkmalen die grĂ¶ĂŸte Personengruppe unter den Menschen. Aber das bedeutet nicht, dass die Existenz anderer LebensrealitĂ€ten verleugnet werden kann. Denn sie beruhen auf objektiven wissenschaftlichen Fakten, Teil der biologischen Wahrheit, dass es mehr gibt als nur zwei biologische Geschlechter.

Von Sven Mostböck

Chefredakteur Lambda